Deutschland Fahnenband
100% sicher
Fachberatung
Transparente Preise
Sperrmüll Banner

Sperrmüllentsorgung mit Ihrem Sperrmüllcontainer

Wir bieten Ihnen kostengünstige und bundesweite Entsorgung mit fachgerechter Beratung.

Sperrmüll Container in 5 Minuten bestellen:

Please provide a valid PLZ.

Was ist Sperrmüll?

Als Sperrmüll bezeichnet man hauptsächlich sperrigen Hausrat, der besonders bei Entrümpelungen, Umzügen, Wohnungs-, Firmen- oder Geschäftsauflösungen entsteht. Da diese Abfälle zu groß und zu schwer sind, können sie nicht in den gewöhnlichen Restmülltonnen entsorgt werden. Unter Sperrmüll fallen in der Regel alle beweglichen Einrichtungsgegenstände, wie z.B. alte Möbel, Stühle, Sofas, Betten, Schränke oder Regale.
Andere mit der Wohnung fest verbundene Gegenstände sind jedoch nicht als Teil des Begriffs Sperrmüll zu verstehen. Dazu gehören auch Zimmertüren, Wandverkleidungen, Bodenbeläge oder Tapeten.

Kein Sperrmüll

Obwohl Sperrmüll mit den Siedlungsabfällen verwandt ist, sollte man unbedingt darauf achten diese zwei Abfallarten nicht zu verwechseln. Als Siedlungsabfälle sind Abfälle aus privaten Haushalten oder auch gewerblichen oder industriellen Einrichtungen, wie zum Beispiel aus Büros oder Schulen, zu verstehen. Siedlungsabfälle enthalten sowohl den gewöhnlichen Sperrmüll, als auch weitere Abfälle wie Marktabfälle, Bioabfälle oder auch Wertstoffe wie Glas.
Außerdem ist Sperrmüll auch kein Baumischabfall. Dieser kommt vor allem bei Bauarbeiten, wie Sanierungs- und Abrissarbeiten vor. Falls bei solchen Arbeiten neben anderen Stoffen wie Steinen auch Möbel, Laminat oder Teppiche entsorgt werden müssen, können diese u. U. auch als Baumischabfall entsorgt werden. Sperrmüll hingegen schließt nur Möbel und andere sperrige Einrichtungsgegenstände bzw. Hausrat ein.

Sperrmüll im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist ein deutsches Gesetz, das den Umgang mit Abfällen und deren Rückführung in den Wirtschaftskreislauf regelt. Im KrWG wird auch der Begriff "Sperrmüll" verwendet.
Sperrmüll bezieht sich auf große, sperrige Gegenstände, die nicht in die Mülltonne passen und daher von den öffentlichen oder privaten Entsorgungsdiensten mittels Sperrmüllcontainer abgeholt werden müssen.
Um Sperrmüll abholen zu lassen, muss man in der Regel einen Antrag bei der zuständigen Stelle, z.B. der Stadtverwaltung, stellen. Es gibt in der Regel festgelegte Termine für die Sperrmüllabholung, die man beachten sollte. Es gibt in der Regel auch Gebühren für die Abholung von Sperrmüll, die man entweder im Voraus bezahlen oder direkt an den Abholer bezahlen muss.
Das KrWG sieht vor, dass Sperrmüll möglichst wiederverwendet oder recycelt werden sollte, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu verringern. Deshalb ist es wichtig, dass man Sperrmüll möglichst gut sortiert bereitstellt, um zu ermöglichen, dass der Sperrmüll wiederverwendet oder recycelt werden kann.

Ist das Mitnehmen von Sperrmüll erlaubt?

Es gibt keine allgemeine Regelung, die das Mitnehmen von Sperrmüll per se verbietet. Allerdings gibt es in vielen Städten und Gemeinden spezifische Regeln und Vorschriften, die das Mitnehmen von Sperrmüll einschränken oder verbieten können.
Ein Grund dafür könnte sein, dass das Mitnehmen von Sperrmüll ohne vorherige Anmeldung oder ohne die Zahlung von Gebühren zu einer unerwünschten Entsorgung von Müll führen kann. Dies könnte dazu beitragen, dass Müll auf öffentlichen Plätzen oder Straßen liegen bleibt und die Umwelt belastet.
Darüber hinaus könnten Regeln und Vorschriften dazu beitragen, dass Sperrmüll möglichst gut sortiert und bereitgestellt wird, damit dieser möglichst gut wiederverwendet oder recycelt werden kann.
Es empfiehlt sich daher, sich vor dem Mitnehmen von Sperrmüll über die geltenden Regeln und Vorschriften in der jeweiligen Stadt oder Gemeinde zu informieren, um sicherzustellen, dass man sich nicht strafbar macht.

Was darf in den Sperrmüll Container?

Erlaubt bei Sperrmüll

✓ Möbel
✓ Gartenmöbel
✓ allgemeiner Hausrat
✓ Matratzen (max. 2 Stück)
✓ Kinderspielzeung
✓ Kunststoffe
✓ Textilien

✓ Betten
✓ Couchen
✓ Stühle
✓ Sessel
✓ Metalle
✓ Geschirr

✓ Kinderwagen, -sitze
✓ Tische
✓ Regale
✓ Teppiche
✓ Folien
✓ Fahrräder

Nicht erlaubt sind alle anderen Materialien, v. a.

✘ Haus- & Restmüll
✘ Speisereste
✘ Flüssigkeiten
✘ Fäkalien
✘ Dämmstoffe
✘ Schutt
✘ Steine
✘ Sand
✘ Kies

✘ KfZ-Teile und -Reifen
✘ medizinische Abfälle
✘ gefährliche Abfälle
✘ Gartenabfälle
✘ Bauabfälle
✘ Autoreifen
✘ Farben & Lacke
✘ Glasfaser
✘ Asbest

✘ Elektrogeräte
✘ Chemikalien
✘ Batterien
✘ Brandabfälle
✘ Ruß
✘ Asche
✘ Bel. Holz (AIV)
✘ Dachpappe

Wie entsorge ich Sperrmüll?

Eine Sperrmüllentsorgung kann mit Hilfe von fachgerechten Sperrmüll Containern geschehen. Wenn Sie Ihre alten Möbel entsorgen möchten oder einen Container für eine Entrümpelung bzw. Auflösung benötigen, können Sie dies einfach mit einem unserer Sperrmüll Container tun
Das geht in wenigen Schritten ganz schnell direkt hier auf unserer Internetseite und bietet Ihnen einen sehr günstigen Preis. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl an:

Mehr Informationen und eine detaillierte Anleitung wie Sie Ihren Container befüllen finden Sie in unseren Stell- und Befüllungsbedingungen.
Sie sind sich nicht sicher, welche Abfallart Sie auswählen sollen? Lassen Sie sich doch von unseren Experten per E-Mail oder Telefon beraten. Wir sind gerne für Sie da.

Welchen Container soll ich wählen?

Einen Sperrmüll Container können Sie in den Größen von 3m³ bis 40m³ mieten. Bei den Containern gibt es zwei Arten: Absetzcontainer und die etwas größeren Abrollcontainer. Absetzcontainer können Sie bis zur Größe von ca. 3m³ bis 10m³ mieten, die Abrollcontainer von 13m³ bis 40m³. Jedoch gibt es hier auch Unterschiede je nach Region. Bei Ihrer individuellen Suchanfrage werden Ihnen die verfügbaren Container in Ihrer Region und die entsprechenden Größen sofort angezeigt.

absetzcontainer

Absetzcontainer

Absetzcontainer gibt es für Sperrmüll in den Größen von 3m³ bis ca. 10m³. Sie werden generell bei wenig Abstellplatz benutzt, da sie bei größeren Größen eher in die Höhe anstatt in die Breite gehen. Aus diesem Grund kann es schwieriger sein die großen Absetzcontainer zu beladen. Je nachdem welche Möglichkeiten man besitzt, kann es deshalb besser sein, sich für einen Abrollcontainer zu entscheiden.

abrollcontainer

Abrollcontainer

Abrollcontainer gibt es für Sperrmüll in größeren Größen von 13m³ bis zu 40m³. Diese werden bevorzugt gemietet, wenn mehr Platz zum Abstellen besteht. Denn Sie sind eher flach und nehmen somit mehr Platz in Anspruch. Das erlaubt allerdings auch eine leichtere Befüllung. Wir raten deshalb trotz des etwas höheren Preises aus praktischen Gründen zum Abrollcontainer.

Wie buche ich meinen Clearago Container?

Der Clearago Containerdienst hat das Ziel, das Mieten von Container und die Entsorgung von diversen Abfällen für Sie so einfach wie möglich zu machen. Für genaue Preise für Ihr Liefergebiet geben Sie bitte Ihre Postleitzahl im folgenden Feld ein. Daraufhin müssen Sie nur noch Ihre Kontaktdaten sowie das gewünschte Liefer- und Abholdatum eingeben und können Ihren Container innerhalb von wenigen Minuten online buchen. Die Zahlung ist per Kreditkarte, PayPal, Sofort Überweisung, Vorkasse und bei entsprechender Bonität auch per Rechnung möglich – für Gewerbekunden sogar mit Zahlungsziel von bis zu 30 Tagen.

Please provide a valid PLZ.

Was passiert mit Sperrmüll nach der Entsorgung?

Nachdem der Sperrmüll abgeholt und gesammelt wurde, wird er sortiert. Dabei werden wiederverwertbare Teile, wie z.B. Holz, oder Metall, von anderen stofflich kaum nutzbaren und somit nicht wiederverwertbaren Teilen, wie Matratzen oder Teppichböden, getrennt. Somit können die verwertbaren Materialien wiederverwendet werden, indem sie von Störstoffen befreit und weiterverarbeitet werden. Holz wird zum Beispiel für die Herstellung von Spanplatten eingesetzt. Der nicht wiederverwertbare Teil des Sperrmülls wird als sogenannter Ersatzbrennstoff in Müllverbrennungsanlagen zur Energiegewinnung genutzt. Somit kann ein rundum Recycling des gesamten Sperrmülls gewährleistet werden.

Gesetzliche Kennzeichnung im Abfallverzeichnis – die AVV-Schlüssel für Sperrmüll

Abfallschlüssel Abfallbezeichnung
20 Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbliche und industrielle Abfälle sowie Abfälle aus Einrichtungen), einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen
20 03 Andere Siedlungsabfälle
20 03 07 Sperrmüll