Stell- und Befüllungsbedingungen
Stellplatz: öffentlich oder privat
Bei einer Containerstellung auf öffentlichem Straßenland (z.B. auf Gehwegen oder Parkplätzen) wird grds. eine
Stellgenehmigung bzw. Sondernutzungserlaubnis benötigt. Diese können Sie meist beim lokalen Ordnungsamt
oder Tiefbauamt beantragen, viele Ämter bieten dafür Antragsformulare als PDF im Internet an. Die
Bearbeitung des Antrags kann, je nach Behörde, von einem Tag bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen – in
Ausnahmefällen noch länger.
Sollte in Ihrer Bestellbestätigung nichts anderes erwähnt sein, holen wir die erforderliche Genehmigung von
der zuständigen Behörde für Sie ein. Möglicherweise anfallende Behördengebühren werden hinterher in Rechnung
gestellt.
Bei Stellung auf Privatgelände ist keine Genehmigung erforderlich.
Benötigte Fläche für die Containerstellung
Für eine problemlose Containerstellung benötigt unser Containerfahrzeug bei Durch- und Einfahrten eine Mindestbreite von 3m und -höhe von 3,50m. Der Container kann nur auf festem Untergrund und nur nach hinten vom LKW abgesetzt werden. Dieser benötigt eine Rangierfläche von ca. 12–15m x 4m um den Container problemlos abzustellen.
Stellplatz frei halten!
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Stellplatz am Tag der Containerlieferung auch frei ist, damit unser Fahrer Ihren Abfallcontainer problemlos abstellen kann. Im Preis ist keine zweite Lieferanfahrt wegen eventueller Versäumnisse des Kunden enthalten (Mehrkosten siehe AGBs).
Mietdauer und Abholung
Der Container wird nach spätestens 14 Tagen wieder bei Ihnen abgeholt. Soll die Abholung schon früher erfolgen oder Sie weitere Container benötigen, melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei uns. Unser Service-Team hilft Ihnen gerne weiter.
Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV)
Für die Einhaltung der Gewerbeabfallverordnung ist ausschließlich der Kunde, d.h. der gewerbliche
Abfallerzeuger, verantwortlich. Dies schließt insbesondere die Getrenntsammlungs- und
Dokumentationspflichten ein. Selbstverständlich steht Clearago Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Privatkunden betrifft die GewAbfV nicht.
Container richtig befüllen
Bitte beachten Sie, dass Ihre Abfälle nicht gehäuft über die obere Ladekante des Containers reichen, sondern
flach mit der Ladekante abschließen. Die Container sind ausschließlich mit den jeweils in der Bestellung
festgelegten Abfällen zu befüllen. Ansonsten entstehen Mehrkosten (siehe
AGBs), die von Ihnen getragen werden müssen.
Sollte sich an Ihrer Bestellung etwas ändern oder möchten Sie z.B. eine andere Abfallart entsorgen, melden
Sie sich bitte bei unserem Kundendienst per E-Mail oder Telefon.
Welche Abfälle dürfen in welche Container?
In der folgenden Tabelle sind Beispiele zu den verschiedenen Materialien und Stoffen für jede Abfallart beschrieben. Bitte beachten Sie, dass wir für diese Übersicht keine Gewähr auf Vollständigkeit übernehmen können – sie dient ausschließlich Ihrem Verständnis. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.
Abfallart | Das darf rein | Das darf nicht rein |
---|---|---|
Baumischabfall (bis 15% Schutt / Erde) | Baustellenmischabfall oder gemischte Bauabfälle mit maximal 15% Schutt, Erde, Glas. Z.B. Gips, Trockenbauplatten, Tapeten, Holz, Spanplatten, Sägespäne, Kunststoffe, Gummi, PVC, Kabel, Isolierung, Rohre, Bodenbeläge, Teppiche, Papier, Pappe, Kartonagen, Verpackungen, Folien, Metall, Bleche, Textilien, Paletten, Parkett, Laminat, Möbel, leere Büchsen, Dosen, Eimer, etc. | Größerer Anteil als 15% Schutt, Erde, Glas sowie andere Materialien wie z.B. Elektroschrott, Dämmmaterial (z.B. aus EPS/XPS, Glaswolle, KMF oder Styropor-Dämmplatten), glasfaserverstärkte Kunststoffe, Karbon, Brandabfälle, Ruß, Asche, Hausmüll, Karosserieteile, Dachpappe, Asbest, Autoreifen, Fäkalien, Farben und Lacke sowie alle gefährlichen Abfälle, etc. |
Baumischabfall (über 15% Schutt / Erde) | Baustellenmischabfall oder gemischte Bauabfälle mit Schutt, Erde, Glas. Z.B. Gips, Trockenbauplatten, Tapeten, Holz, Spanplatten, Sägespäne, Kunststoffe, Gummi, PVC, Kabel, Isolierung, Rohre, Bodenbeläge, Teppiche, Papier, Pappe, Kartonagen, Verpackungen, Folien, Metall, Bleche, Textilien, Paletten, Parkett, Laminat, Möbel, leere Büchsen, Dosen, Eimer, etc. | Alle anderen Materialien, z.B. Elektroschrott, Dämmmaterial (z.B. aus EPS/XPS, Glaswolle, KMF oder Styropor-Dämmplatten), glasfaserverstärkte Kunststoffe, Karbon, Brandabfälle, Ruß, Asche, Hausmüll, Karosserieteile, Dachpappe, Asbest, Autoreifen, Fäkalien, Farben und Lacke sowie alle gefährlichen Abfälle, etc. |
Bauschutt ohne Fremdanteile | Mineralische Bauschuttabfälle ohne Verunreinigungen oder Fremdstoffe, z.B. Ziegel, Putz, Estrich, Mörtelreste, Zementreste, Fliesen, Kacheln, Beton, Ton, Marmor, Naturschiefer, Keramik, Feinsteinzeug, Kies, Backsteine, Klinkersteine, Natursteine, Pflastersteine, Dachziegel, Waschbecken, Toilettenschüsseln | Verunreinigungen, z.B. Porenbeton, Gasbeton, Ytong, Bimsstein, Kalksandstein, Gips, Gipskarton, Rigips, Erde, Boden, Sand, Altholz sowie alle anderen Materialien, wie z.B. Tapeten, Grünschnitt, Kabel, Kunststoffe, Metall, Eimer, Kanister, Dosen, Öl, Siedlungsabfall, Sperrmüll, Schilf, Flüssigkeiten, Armaturen, Badewannen, gefährliche Abfälle, Teeranhaftungen, Altreifen, Dachpappe, Dämmstoffe, KMF-Dämmwolle, asbesthaltige Baustoffe, Batterien, Ofenschutt, Schornsteinschutt, Brandabfälle, Ruß, Asche, Schlacke, Chemikalien, Elektroschrott, etc. |
Bauschutt mit Fremdanteilen (<10%) | Mineralische Bauschuttabfälle, z.B. Ziegel, Putz, Estrich, Mörtelreste, Zementreste, Fliesen, Kacheln, Beton, Ton, Marmor, Naturschiefer, Keramik, Feinsteinzeug, Kies, Backsteine, Klinkersteine, Natursteine, Pflastersteine, Dachziegel, Waschbecken, Toilettenschüsseln sowie Verunreinigungen (weniger als 10% des Containervolumens), wie z.B. Porenbeton, Gasbeton, Ytong, Bimsstein, Kalksandstein, Gips, Gipskarton, Rigips, Erde, Boden, Sand, Altholz | Verunreinigungen, die mehr als 10% des Containervolumens ausmachen sowie alle anderen Materialien, z.B. Tapeten, Grünschnitt, Kabel, Kunststoffe, Metall, Eimer, Kanister, Dosen, Öl, Siedlungsabfall, Sperrmüll, Schilf, Flüssigkeiten, Armaturen, Badewannen, gefährliche Abfälle, Teeranhaftungen, Altreifen, Dachpappe, Dämmstoffe, KMF-Dämmwolle, asbesthaltige Baustoffe, Batterien, Ofenschutt, Schornsteinschutt, Brandabfälle, Ruß, Asche, Schlacke, Chemikalien, Fäkalien, Elektroschrott, etc. |
Beton ohne Stahl (Kantenlänge < 60 cm) | Unarmierter Betonbruch und Betonestrich mit maximaler Kantenlänge von 60cm | Alle anderen Materialien, z.B. armierter Betonbruch, Stahl, Eisen, Ziegel, Klinker, Ytong, Porenbeton, Gasbeton, Bimsstein, Gips, Backsteine, Fliesen, Keramik, Mörtel, Ofen- und Schornsteinschutt, Kunststoffe, Holz, Grünschnitt, Erdaushub, Altmetall, Schrott, Dachpappe, Dämmstoffe, Asbest, Schlacke, etc. |
Beton mit Stahl (Kantenlänge < 60 cm) | Armierter und unarmierter Betonbruch und Betonestrich mit maximaler Kantenlänge von 60cm | Alle anderen Materialien, z.B. Ziegel, Klinker, Ytong, Porenbeton, Gasbeton, Bimsstein, Gips, Backsteine, Fliesen, Keramik, Mörtel, Ofen- und Schornsteinschutt, Kunststoffe, Holz, Grünschnitt, Erdaushub, Altmetall, Schrott, Dachpappe, Dämmstoffe, Asbest, Schlacke, etc. |
Ytong, Poren- & Gasbeton | Ytong, Gasbetonsteine, Mauersteine aus Porenbeton, Kalksandstein, Bimsstein, z.B. Block-, Plansteine, Planblockelemente oder Fertigbauteile | Alle anderen Materialien, z.B. Beton, Ziegel, Klinker, Gips, Backsteine, Fliesen, Keramik, Marmor, Naturstein, Straßenbruch, Mörtel, Ofen- und Schornsteinschutt, Kunststoffe, Holz, Grünschnitt, Erdaushub, Altmetall, Schrott, Dachpappe, Dämmstoffe, Asbest, Schlacke, Teeranhaftungen, etc. |
Rigips & gipshaltige Baustoffe | Gipshaltige Baustoffe, z.B. Gips, Gipsputz, Rigips, Gipskartonplatten, Fasergipsplatten, Gipswände, Trockenbauelemente, Gipsformteile, Stuckgips, Modellgips, Baukalk, Baugips | Alle anderen Materialien, z.B. Bauschutt, Beton, Putz, Mauerwerk, Ziegel, Klinker, Ytong, Porenbeton, Gasbeton, Kalksandstein, Backsteine, Fliesen, Keramik, Mörtel, Ofen- und Schornsteinschutt, Kunststoffe, Holz, Grünschnitt, Erdaushub, Altmetall, Schrott, Dachpappe, Dämmstoffe, Asbest, Schlacke, etc. |
Sperrmüll | Sperrmüll oder sperrige Gegenstände aus Holz, z.B. Gartenmöbel, Möbel, Couchen, Sessel, Stühle, Sofas, Schränke, Tische, Regale, Betten, Matratzen, Teppiche, Laminat, Kinderspielzeug, Kinderwagen, Sportgeräte, Fahrräder, Metallschrott, allgemeiner Hausrat | Alle anderen Materialien, z.B. Elektroschrott, Gartenabfall, Bauschutt, Steine, Erde, Chemikalien, Dachpappe, Bauabfälle, KfZ-Teile und -Reifen, Küchen- und Siedlungsabfälle, Restmüll, unter Druck stehende Behälter, Sonderabfälle wie Asbest, Brandabfälle, Fäkalien, Dämmmaterial (z.B. aus EPS/XPS, Glaswolle, KMF oder Styropor-Dämmplatten), etc. |
Siedlungsabfall | Gemischte gewerbliche Abfälle in haushaltsüblichen Zusammensetzungen, z.B. Verpackungen, Verpackungsstyropor, Styroporformteile, Papier, Pappe, Karton, Zellstoffabfälle, Tüten, Folien, Textilien, Spanplatten, Holz, Metall, Kunststoffe, Glas | Alle anderen Materialien, z.B. Gartenabfälle, Speisereste, Elektrogeräte, unter Druck stehende Behälter, gefüllte Farb- und Lackeimer, Bauschutt, schadstoffbelastetes Holz, Dämmstoffe, medizinische Abfälle, gefährliche Abfälle, Fäkalien, etc. |
Erdaushub ohne Fremdanteile | Erde bzw. Boden ohne Verunreinigungen oder Fremdstoffe, z.B. Erd- und Bodenaushub, Baggergut, Erdreich, Sand, Lehm | Alle anderen Materialien, z.B. Baumischabfall, verunreinigte oder schadstoffbelastete Erde, Äste, Grünschnitt, Siedlungsabfälle, Bauschutt, Steine, Grasnarben, Wurzeln, etc. |
Erdaushub mit Fremdanteilen | Erde bzw. Boden, z.B. Erd- und Bodenaushub, Baggergut, Erdreich, Sand, Lehm sowie Verunreinigungen (weniger als 10% des Containervolumens), wie z.B. Bauschutt, Steine | Verunreinigungen, die mehr als 10% des Containervolumens ausmachen sowie alle anderen Materialien, z.B. Baumischabfall, verunreinigte oder schadstoffbelastete Erde, Äste, Grünschnitt, Grasnarben, Wurzeln, Siedlungsabfälle, etc. |
Holzabfälle AI - AIII (nicht schadstoffbelastet) | Holzabfälle, die frei von Schadstoffen sind und eine maximale Kantenlänge von 250cm aufweisen, z.B. unbehandeltes Holz, naturbelassenes Holz, ungefährlich behandeltes Holz, Holzmöbelteile ohne Beschichtung, Abbruchholz, Bauholz, Altholz, Paletten, Holzkisten, verleimtes / lackiertes Holz, Furnierholz, Spanplatten, Leimholzplatten, Profilbretter, Zierbalken, Holz-Deckenpaneele, Innentüren, Dielen, Parkett, Holzspielzeug | Alle anderen Materialien sowie Holz mit maximaler Kantenlänge über 250cm, z.B. Glas, Metall, Bauschutt, Erde, Elektroschrott, Bahnschwellen, Baumstämme, Baumstubben, Wurzeln, Bodenmaterial, Laminat, druckimprägniertes Holz bzw. Holz mit Beschichtung aus halogenorganischen Verbindungen oder Holzschutzmitteln wie Zäune, Fensterrahmen, Außentüren, Balkongeländer, Gartenmöbel, Pflanzpfähle, Sichtschutzwände, etc. |
Holzabfälle A IV (schadstoffbelastet) | Holzabfälle mit und ohne Schadstoffbelastung, die eine maximale Kantenlänge von 250cm aufweisen, z.B. (un)behandeltes Holz, Holzmöbelteile ohne Beschichtung, Abbruchholz, Bauholz, Altholz, Paletten, Holzkisten, verleimtes / lackiertes Holz, Furnierholz, Spanplatten, Leimholzplatten, Profilbretter, Zierbalken, Holz-Deckenpaneele, Innentüren, Dielen, Parkett, Holzspielzeug, druckimprägniertes Holz bzw. Holz mit Beschichtung aus halogenorganischen Verbindungen oder Holzschutzmitteln wie Zäune, Fensterrahmen, Außentüren, Balkongeländer, Gartenmöbel, Pflanzpfähle, Sichtschutzwände | Alle anderen Materialien sowie Holz mit maximaler Kantenlänge über 250cm, z.B. Glas, Metall, Bauschutt, Erde, Elektroschrott, Bahnschwellen, Baumstämme, Baumstubben, Wurzeln, Bodenmaterial, Laminat, etc. |
Gartenabfälle & Grünschnitt mit kleinen Wurzeln (∅ < 15 cm) | Gartenabfälle mit kleinen Wurzeln oder Ästen (maximal 15cm Durchmesser bzw. 30cm Umfang), z.B. Grünschnitt, Laub, Blätter, Nadeln, verholzte Pflanzenreste, Äste, Zweige, Gräser, Rasenschnitt, Heckenschnitt, Blumen, Blüten, Unkraut, Wildwuchs, Sträucher, Stauden, Kompost, Mulch | Alle anderen Materialien sowie Gartenabfälle mit großen Wurzeln oder Ästen (über 15cm Durchmesser bzw. 30cm Umfang), z.B. Wurzelstock, Baumstümpfe, Baumwurzeln, Stämme, Steine, Boden und Erde (nur Anhaftungen erlaubt), Kunststoffe, Plastik, Schutt, Metall, behandeltes oder unbehandeltes Holz, Kunststoffe, Bauschutt, etc. |
Baumstumpen & große Wurzeln | Stämme und Stubben sowie Gartenabfälle mit großen und kleinen Wurzeln, z.B. Wurzelstock, Baumstümpfe, Baumwurzeln, Stämme, Grünschnitt, Laub, Blätter, Nadeln, verholzte Pflanzenreste, Äste, Zweige, Gräser, Rasenschnitt, Heckenschnitt, Blumen, Blüten, Unkraut, Wildwuchs, Sträucher, Stauden, Kompost, Mulch | Alle anderen Materialien, z.B. Steine, Boden und Erde (nur Anhaftungen erlaubt), Kunststoffe, Plastik, Schutt, Metall, behandeltes oder unbehandeltes Holz, Kunststoffe, Bauschutt, etc. |
Dachpappe, teerfrei | Teerfreie Dachpappe, z.B. Bitumenbahnen, bitumenhaltige Dachpappe, bitumenhaltige Dachschindeln, bitumenhaltige Dachbahnen, bitumenhaltige Schweißbahnen | Alle anderen Materialien, insb. teerhaltige, z.B. Teer, Teerpappe, teerhaltige Dachpappe, teerhaltige Dachschindeln, teerhaltige Dachbahnen, teerhaltige Dachpappenrollen, etc. |
Dachpappe, teerhaltig | Teerhaltige und teerfreie Dachpappe, z.B. Teer, Teerpappe, Bitumenbahnen, bitumen- oder teerhaltige Dachpappe, Dachschindeln, Dachbahnen, Dachpappenrollen, etc. | Alle anderen Materialien |
Asbesthaltige Baustoffe | Staub-, luftdicht und reißfest verpackte Baustoffe aus/mit Asbest, z.B. Eternit, Eternitplatten, Welleternitplatten, Eternit-Blumenkästen, Asbestblumenkästen, Fassadenverkleidungen, Wellasbest, Baufanit, Asbestzementrohre, Sokalit, etc. | Alle anderen Materialien sowie nicht fachgerecht verpacktes Asbest. Asbest muss zwingend fachgerecht in geeigneten Säcken bzw. BigBags verpackt werden. |
KMF-Dämmung & Mineralwolle | Staub-, luftdicht und reißfest verpackte Dämmmaterialien ohne Asbest, z.B. künstliche Mineralfasern, Mineralwolle, Dämmwolle, Steinwolle, Glaswolle | Alle anderen Materialien sowie nicht fachgerecht verpackte Dämmmaterialien. Dämmung muss zwingend fachgerecht in geeigneten Säcken bzw. BigBags verpackt werden. |
Styropor, Styrodur (HBCD-frei) | Reißfest verpackte, ungefährliche, HBCD-freie Polystyrolschaumstoffe, z.B. Styroporplatten, Baustyropor, Wärmedämmstyropor | Alle anderen Materialien, nicht fachgerecht verpackter Styropor sowie HBCD-belastete Polystyrolschaumstoffe |
Gemischte Verpackungen | Gemischte Verpackungen und Verpackungsmaterialien, z.B. aus Verbundmaterialien, Kunststoff oder Papier und Pappe, Styroporformteile, Styroporchips, Kunststoffsäcke, Kunststofftüten, Abdeckplanen, Zellstoffabfälle | Alle anderen Materialien, z.B. Hartplastik, Holz, Metall, Gartenabfälle, Boden, Bauschutt, Baustoffe, Kabel, Dämmmaterial, Chemikalien, Flüssigkeiten, Elektroschrott, Sonderabfälle, Batterien, gefährliche Abfälle, etc. |
PE-Folie | Saubere und trockene Verpackungsfolie aus Polyethylen, sowohl bunte als auch transparente | Alle anderen Materialien, z.B. PVC-Folien, Verbundfolien, DSD-Foliengemische, landwirtschaftliche Folien, andere Kunststoffe, Umreifungsbänder, etc. |
Altpapier & Karton | Pappe, Papier, Kartonagen, Papp-Verpackungen, Papiertüten, Wellpappe, Kataloge, Prospekte | Alle anderen Materialien, die nicht ausschließlich aus Pappe oder Papier sind, z.B. Aktenordner, einfolierte oder laminierte Papiere, etc. |
Metallschrott | Metalle ohne Fremdstoffe, z.B. Eisenteile, Gussteile, Heizkörper, Armierungsstahl, Kupfer, Regenrinnen, Metallschränke, Metalltreppen, Metallgeländer, Metallregale, Metallrohre, Metallprofile, Metalltore, Metallzäune, Metalltüren, Stahlträger, Sanitäramaturen, Beschläge, Schrauben, Felgen | Alle anderen Materialien, z.B. nichtmetallische Abfälle, gefährliche Abfälle, unter Druck stehende Behälter, Gefahrgüter, Feuerwerk, Sprengstoff, Reifen, Batterien, Gasflaschen, Elektrogeräte, Öltanks mit Anhaftungen, etc. |
Flachglas / Bauglas | Flachglasabfälle aus Umbau oder Rückbau von Gebäuden, z.B. Fenster- und Türglas, Floatglas, Ornamentglas, Bauglas, Hartglas, Sicherheitsglas, Verbundglas, Verbundsicherheitsglas (VSG) | Alle anderen Materialien, z.B. Hohlglas, Behälterglas, Glasgeschirr, Trinkgläser, Spiegel, Glasdekoration, Aschenbecher, andere Behälter aus Bleikristall, Glüh-und Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Autolampen, Lichterketten, Weihnachtsbaumkugeln, Kochfelder (Ceran), Kaminglas, Porzellan, Keramik, Steingut, Blumentöpfe, Vasen, etc. |
Gemischte Gewerbeabfälle | Gemischte ungefährliche gewerbliche Abfälle in haushaltsüblichen Zusammensetzungen, z.B. Verpackungen, Verpackungsstyropor, Styroporformteile, Papier, Pappe, Karton, Zellstoffabfälle, Tüten, Folien, Textilien, Spanplatten, Holz, Metall, Kunststoffe, Glas | Alle anderen Materialien, z.B. Gartenabfälle, Speisereste, Elektrogeräte, unter Druck stehende Behälter, gefüllte Farb- und Lackeimer, Bauschutt, schadstoffbelastetes Holz, Dämmstoffe, medizinische Abfälle, gefährliche Abfälle, Fäkalien, etc. |