gemischte Verpackungen Container in 5 Minuten bestellen:
Unter gemischten Verpackungen sind jegliche Arten von Verpackungsmaterial zu verstehen. Dazu zählen Transportverpackungen
oder Verkaufsverpackungen zum Schutz von Gegenständen sowie Umverpackungen, die lediglich als Werbefläche oder zur
Erleichterung des Stapelns dienen, wie z.B. die Pappschachtel eines Parfüms.
Meist bestehen Verpackungsabfälle
aus Kunststoff oder Pappe. Die gängigsten Verpackungen sind Folien, Tüten, Pappkartons, Altpapier, Kunststoffsäcke,
Kunststoffeimer sowie Abdeckplanen.
Im privaten Rahmen fallen große Mengen an Verpackungen häufig bei der Entrümpelung einer Wohnung oder Umzügen an.
Bestehende Gegenstände werden beispielsweise zum Transportschutz verpackt und neue erworbene Dinge verpackt
geliefert. Vor allem im gewerblichen Bereich im Groß- oder Einzelhandel entstehen jedoch bei Anlieferungen
und Räumungen von Waren und Posten große Mengen Verpackungsabfall.
Meist werden Pappkartons, Tüten oder
Eimer verwendet, um solche Lieferungen zu verpacken. Hochwertige Konsum- und Wirtschaftsgüter werden häufig
während des Transports mit Verpackungschips gegen Stöße und andere Einflüsse geschützt. Manchmal handelt es
sich hierbei um Füllmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen, wie z.B. Maisstärke, welche im Biomüll entsorgt
werden können. In vielen Fällen bestehen diese Verpackungschips jedoch aus Kunststoff, weshalb sie fachgerecht
als Gemischte Verpackungen bzw. zuhause in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack entsorgt werden müssen.
Das Recycling von gemischten Verpackungen ist in Deutschland weit entwickelt und detailliert geregelt.
Die deutsche Verpackungsverordnung zieht die Hersteller hinsichtlich der Rücknahme und Entsorgung von
Verpackungsmaterialien zur Verantwortung. Seit 1991 kümmert sie sich um die Sammlung und die anschließende
Verwertung von Verpackungsabfällen. Mittlerweile sind alle, die an den Endverbraucher gerichtete
Verkaufsverpackungen in den Verkehr bringen, dazu verpflichtet, am dualen System teilzunehmen.
Bis 2003
waren geeignete Verpackungsabfälle ausschließlich durch den Grünen Punkt gekennzeichnet - das Symbol
des damaligen Monopols DSD (Duales System Deutschland). Nun, da es mehrere Systembetreiber gibt, besteht keine
Kennzeichnungspflicht mehr und jegliche Verpackungsabfälle können über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne
entsorgt und im Anschluss recycelt werden.
Verpackungsabfall kann aus verschiedensten Materialien bestehen. Schadstoffhaltige Abfälle, Flüssigkeiten, Baustoffe, Batterien, Dämmmaterialien, etc. dürfen jedoch nicht im Container für gemischte Verpackungen entsorgt werden.
✓ Verbundmaterialien
✓ Kunststoff
✓ Papier, Pappe, Kartons
✓ Verpackungsstyropor (nur anteilig)
✓ Kunststoffsäcke
✓ Kunststofftüten
✓ Abdeckplanen
✓ Zellstoffabfälle
✓ Folien
✘ Schadstoffhaltige bzw.
gefährliche
Abfälle
✘ Hartplastik
✘ Glas
✘ Gartenabfälle
✘ Boden
✘ Bauschutt
✘ Baustoffe
✘ Kabel
✘ Dämmmaterial
✘ Chemikalien
✘ Flüssigkeiten
✘ Elektroschrott
✘ Sonderabfälle
✘ Batterien
✘ Lacke, Farben und Kleber
✘ Autoreifen
✘ Druckgasbehälter (Spraydosen, Kartuschen)
✘ Teer- und bitumenhaltige Stoffe (z.B. Dachpappe)
Gern liefern wir Container für gemischte Verpackungen, um den entstandenen Abfall zu entsorgen und für ein sauberes
Arbeitsumfeld im Betrieb, genauso wie in Ihren vier Wänden, zu sorgen.
Entsprechende Container für gemischte
Verpackungen lassen sich problemlos und zu einem kleinen Preis beim Containerdienst von Clearago mieten.
Egal ob Kunststoffe, Papier oder Folien, wir entsorgen schnell und günstig. Die Kosten für die Entsorgung von
gemischten Verpackungen hängen vom Standort und der Kubikmeter-Anzahl ab. Das geht schnell in wenigen Schritten
hier auf unserer Internetseite zu einem günstigen Preis. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und wählen Sie die
Abfallart Gemischte Verpackungen.
Mehr Informationen und eine detaillierte Anleitung wie Sie Ihren Container befüllen finden Sie in
unseren Stell- und Befüllungsbedingungen.
Sie sind sich nicht sicher, welche Abfallart Sie auswählen sollen? Lassen Sie sich doch von unseren
Experten per E-Mail oder Telefon beraten. Wir sind gerne für Sie da.
Container für gemischte Verpackungen kann man generell in allen Größen und somit von 3m³ bis maximal 40m³ mieten. Bei den Containern gibt es zwei Arten: Absetzcontainer und die etwas größeren Abrollcontainer. Absetzcontainer können Sie bis zur Größe von ca. 3m³ bis 10m³ mieten, die Abrollcontainer von 10m³ bis 40m³. Jedoch gibt es hier auch Unterschiede je nach Region. Bei Ihrer individuellen Suchanfrage werden Ihnen die verfügbaren Container in Ihrer Region und die entsprechenden Größen angegeben.
Absetzcontainer gibt es bis zu Größen von ca. 10m³. Diese Container werden generell bei wenig Abstellplatz benutzt, da sie bei größeren Größen eher in die Höhe anstatt in die Breite gehen. Aus diesem Grund kann es schwieriger sein die großen Absetzcontainer zu beladen. Je nachdem welche Möglichkeiten man besitzt und wie viel Platz man zur Verfügung hat, kann es deshalb besser sein, sich für einen Abrollcontainer zu entscheiden.
Abrollcontainer gibt es in größeren Größen bis zu 40m³. Diese werden bevorzugt gemietet, wenn mehr Platz zum Abstellen besteht. Denn Sie sind eher flach und nehmen somit mehr Platz in Anspruch. Das erlaubt allerdings auch eine leichtere Befüllung. Wir raten deshalb trotz des etwas höheren Preises aus praktischen Gründen zum Abrollcontainer.
Die Kosten eines Containers variieren je nach Abfallart, Containergröße und gewünschter Lieferadresse, bzw. Bundesland und Stadtgebiet.
Die Preise für starten bei:
Für genaue Preise für Ihr Liefergebiet, geben Sie bitte Ihre Postleitzahl im folgenden Feld ein. Daraufhin müssen Sie nur noch Ihre Kontaktdaten sowie das gewünschte Liefer- und Abholdatum eingeben und können Ihren Container innerhalb von wenigen Minuten online buchen. Die Zahlung ist per Kreditkarte, PayPal, Sofort Überweisung, Vorkasse und bei entsprechender Bonität auch per Rechnung möglich – für Gewerbekunden sogar mit Zahlungsziel von bis zu 30 Tagen.
Nach dem Abholen des Verpackungsabfalls wird dieser zunächst nach Materialart sortiert. Im Anschluss werden stofflich
wiederverwertbare Teile von anderen Materialien getrennt. Durch die Befreiung von Störstoffen können sie somit
weiterverarbeitet werden.
Der Rest des Abfalls kann thermisch verwertet werden, in dem er als sogenannter
Ersatzbrennstoff in Müllverbrennungsanlagen zur Energiegewinnung genutzt wird.
Abfallschlüssel | Abfallbezeichnung |
---|---|
15 | Verpackungsabfall, Aufsaugmassen, Wischtücher, Filtermaterialien und Schutzkleidung (a. n. g.) |
15 01 | Verpackungen (einschließlich getrennt gesammelter kommunaler Verpackungsabfälle) |
15 01 06 | Gemischte Verpackungen |